Das Schulgebäude mit Fachtrakt und Klassenräumen

Photo: D. Schütz

Unsere Schule

Schönkirchen liegt 4 km östlich der Kieler Innenförde im Kreis Plön.

Mit dem 1. August 2014 wurde die Grund- und Regionalschule Schönkirchen in die Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen überführt. Seit Januar 2019 trägt die Schule den Namen:

Schule im Augustental.

Die Schule wird traditionell von Schülern und Schülerinnen aus Schönkirchen, den Gemeinden Probsteierhagen und Dobersdorf/Tökendorf sowie aus Kiel und dem Bereich Schwentinental besucht.

Unsere Kapazität lässt eine durchgehende Zweizügigkeit und in zwei Jahrgängen eine Dreizügigkeit zu. Derzeit sind wir in den Jahrgängen 5-6 und 8-9 zweizügig und in den Jahrgängen 7 und 10 einzügig.

In dieser Auslastung liegt auch eine unserer Stärke, denn wir haben alle Schülerinnen und Schüler im Blick.

Wir starten in den 5.Klassen mit den Kennenlerntagen, diese werden aktiv durch unsere Schulsozialarbeiterinnen unterstützt.

Ab der 7.Klasse bleiben alle Schülerinnen und Schüler auch in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Unterricht in ihrem Klassenverband. Das unterscheidet unsere Arbeit von der anderer Schulen! Sie werden nicht in Kurse mit unterschiedlichen Niveaus aufgeteilt! Der gesamte Unterricht wird in jeder Stunde für alle Niveaustufen im Klassenverband erteilt, so dass die Schülerinnen und Schüler in jeder Stunde zu jedem Thema auf ihrem Niveau Leistungen erbringen können.

Unterrichtsstruktur
Unser Unterricht beginnt um 7.55 Uhr und endet spätestens um 13.40 Uhr.

1.Stunde: 7.55 - 8.55 Uhr   dann 10min Pause

2.Stunde: 9.05 -10.05 Uhr   dann 20min Pause

3.Stunde: 10.25 - 11.25 Uhr  dann 5min Pause

4.Stunde: 11.30 - 12.30 Uhr  dann 10min Pause

5.Stunde: 12.40 - 13.40 Uhr  - Schulschluss

So wie sich die Welt um uns herum verändert, verändern sich auch die Bedingungen des Lernens. Kooperative Lernformen, die Selbstwirksamkeit hervorbringen, stützen den Alltag der Lernenden durch Möglichkeiten zur Handlungsorientierung, Binnendifferenzierung und zum selbstgesteuerten Lernen mit Projektorientierung. Unsere Unterrichtsstunden bieten daher 60 Minuten Lernzeit.
Zielsetzungen unserer 60-Minuten-Taktung sind:
• mehr echte Lernzeit
• Zeit für eine individuelle Vorbereitung auf den Unterricht
• Zeit zum Üben und Ausprobieren

• Zeit für Kreativität und das eigenverantwortliche Erarbeiten neuer interessenorientierter Fachinhalte
• Zeit für Selbstorganisation der eigenständig durchdachten Lernprozesse
• Zeit, um aus eigenen Fehlern zu lernen und diese als Teil des Lernprozesses zu verstehen
• ein leichterer Schulranzen durch weniger Unterrichtsstunden am Tag bei gleicher Lernzeit
• einen ruhigeren Schulalltag