Erntezeit!
Im letzten Schuljahr durfte die Draußen-AG den Garten von Familie R. nutzen. Hier wurden von den Schülerinnen und Schülern Kartoffeln gepflanzt. Jetzt konnte Klasse 9 ernten. Und leckere Äpfel durften auch gepflückt werden. Herzlichen Dank!


Kleines Werkprojekt
Das Schuljahr ist für Klasse 7 mit einem kleinen Werkprojekt gestartet. Ein Handschmeichler oder auch Schlüsselanhänger aus Kirschholz ist entstanden. Klasse 7 hat geschnitzt, gesägt und geschliffen. Die Ergebnisse sind hervorragend geworden!

Ich bin gut - Camp
Klasse 9 hat am "Ich bin gut - Camp" teilgenommen. Dazu ist ein Artikel im Probsteer vom 17. September 2025 erschienen. Auf dem Foto sind ...?

Auszeichnung Zukunftsschule
Wir sind Zukunftsschule! Dazu gibt es einen Artikel in den Schönkirchner Nachrichten 09/2025!

Sommerferien
Am letzten Schultag haben alle Klassen gemeinsam Zoomania geguckt. Anschließend wurden die Zeugnisse verteilt. In sechs Wochen sehen wir uns wieder!
Minigolf


Am Donnerstag, den 24. Juli 2025 gab es nochmal einen Ausflug für die Klasse 6/7. In Laboe wurde Minigolf gespielt.
Gesunde Pausen-Snacks


Am Mittwoch, den 23. Juli 2025 hatte Klasse 6/7 Besuch von Frau Müller von "Nährmehr". In der Küche wurden gemeinsam zum Thema "Gesunde Brotdose" verschiedene Speisen zubereitet.
Hühnerei ...

Zum Ende des Schuljahres werden viele Schüler-Arbeiten mit nach Hause genommen. Auch diese tollen Hühner flattern heim.
Abschied

Zum Ende des Schuljahres müssen wir uns von unseren Aushilfs-Lehrkräften verabschieden.
Alles Gute für die Zukunft
Frau Granowska, Herr Hoffmann, Frau Hüter, Frau Navarro Fayos, Frau Nitzsche, Frau Venzke und Frau Wriedt!
Strandtag
Unser Strandtag in Laboe muss leider ausfallen - Unwettergefahr!
Picknick in der Nachbarschaft


In der Sternchen-Stunde macht Klasse 6/7 ein Picknick.
Schulabschluss 2025!

6 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr bei uns ihren Abschluss gemacht. Wir hatten eine schöne Feier mit der gesamten Schule und gelungenen Aufführungen. Im Anschluss wurden die Zeugnisse feierlich überreicht und die "Ehemaligen", ihre Familien und die Lehrkräfte feierten noch etwas weiter.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 haben den Service übernommen. Danke!
Herzlichen Dank auch an unsere stellvertretende Schulelternbeirats-Vorsitzende für die freundlichen Worte!
Schulentwicklungstage
Am 7. und 8. Juli waren alle Lehrkräfte in der Akademie am See in Plön und haben gemeinsam gearbeitet. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutete das: 2 Tage unterrichtsfrei!
Das war unsere Schwimmwoche!


Wir konnten wieder zahlreiche Schwimmabzeichen vergeben!
Willkommen zurück!
Seit dem 30. Juli 2025 ist Frau Peters wieder im Haus. Frau Peters ist Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Sie ist in Klasse 3-4-5 eingesetzt und wird bis zu den Sommerferien bleiben. Im Januar 2026 kommt Frau Peters dann zu ihrem nächsten Blockpraktikum.
Glückwunsch!
Am Freitag, den 27. Juni hat Frau Kruse die Prüfung zum 2. Staatsexamen bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Frau Kruse wird auch im nächsten Schuljahr Teil unseres Kollegiums sein.
Projektförderung durch die KKH
Die Kaufmännische Krankenkasse KKH unterstützt uns mit Fördermitteln für das Projekt "Schools That Care". Ein wichtiger Schritt für uns auf unserem Weg ein tragfähiges Präventionskonzept zu entwickeln.
Teambuilding in Klasse 6/7


Wir sind Zukunftsschule!

Am Dienstag, den 17. Juli haben wir in Plön das Zertifikat "Zukunftsschule" erhalten. Damit zeigen wir, das wir uns für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Das war eine tolle Projektwoche!
Von Dienstag, den 10. bis Freitag, den 13. Juni 2025 haben wir in klassenübergreifenden Projekten gearbeitet.


"Was summt und brummt denn da" hat viel über Insekten gelernt, einen Imker besucht und ein Insektenhotel gebaut.

"Partyküche" hat Fingerfood zubereitet. Nächsten Dienstag findet die Auszeichnung zur Zukunftsschule statt, dann wird serviert. Natürlich durfte auch schon probiert werden ;)

"Verpackt und Verwandelt" hat aus Tetrapaks überraschende, neue Dinge herstellt.
"Radeln fürs Klima" hat jeden Tag eine Radtour gemacht. Auch am Dienstag, als es viel geregnet hat. Dabei wurde jede Menge CO2 "gespart".

"Es geht ums Meer" war im Zoologischen Museum, hat am Strand Müll gesammelt und eine Präsentation zum Thema Plastikmüll im Meer erstellt.
"Film ab" hat die Projektwoche begleitet und mit verschiedenen digitalen Medien in Szene gesetzt.
Kanu
Endlich ist es wieder warm genug!
Heute, Mittwoch 3. Juni, ist die Kanu-AG zum ersten Mal in diesem Jahr auf der Schwentine gewesen.
Dabei haben sie die Schildkröten entdeckt!

Dienstag ist AG-Tag!
In der Papierwerkstatt entstehen zur Zeit tolle Tiere. Natürlich aus Papier!

Unser Zeichenwettbewerb startet!

Kinderküche auf Tour
Am Dienstag und Mittwoch, 6. und 7. Mai bekam die Klasse 3-4-5 Besuch von der Kinderküche auf Tour. An zwei Tagen wurden verschiedene Lebensmittel-Gruppen erkundet und natürlich auch gemeinsam gekocht.
Ein tolles Projekt des Kinderschutzbundes - Danke für den Besuch! 
Anti-Mobbing-Parcour


Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/7 haben am Donnerstag, den 22. Juni 2025, gemeinsam mit Frau Nagel und Frau Boll den Anti-Mobbing-Parcours durchlaufen.
Ziel war es, sich mit Übergriffen und Mobbing sowie mit Konflikten in der Gruppe auseinanderzusetzen und gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Schulfeedback 2023-24
31.01.2024
Inklusion und Kooperation an den Schulen in Schönkirchen und Heikendorf - Schulfeedback des IQSH
Dem Förderzentrum Schönkirchen liegt ein so genanntes Schulfeedback des IQ.SH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein) zum Thema Inklusion und Kooperation vor.
Schule stärken, Entwicklung unterstützen, Impulse geben: Das sind die Hauptziele der Untersuchungen der Schulfeedbackteams, die von den Schulen im Land für ihre Expertise jeweils beauftragt werden. Konkret ging es in Schönkirchen um die Themenbereiche Inklusion und Kooperation an den beiden Gemeinschaftsschulen in Schönkirchen und Heikendorf als Partnerschulen des Förderzentrums.
Dazu standen im Juni 2023 Schul- und Unterrichtsbesuche an den beiden Standorten an, wurden anschließend die Interviews mit Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Schulleitung sowie Online-Fragebögen ausgewertet. „Das war sehr viel Daten-Input“, sagte Marcel König vom IQ.SH bei der Präsentation der Ergebnisse. Die Auswertung ergab beispielsweise, dass gut 90 Prozent der Schüler*innen „gut lernen können in ihren Schulen“ und, dass sie besonders gerne in Kleingruppen arbeiten. Rund 70 Prozent der Eltern finden den gemeinsamen, inklusiven Unterricht wertvoll. Und fast 90 Prozent der Lehrkräfte schätzen die Beratung durch die Kollegen und Kolleginnen der Sonderpädagogik.
Im Abschlussbericht, der eine Reihe von Vorschlägen und Anregungen für eine verbesserte Kooperation enthält, wurde den Schulen als Stärke u.a. und ganz besonders „ein Interesse an Entwicklung und Gestaltung“ attestiert. Das sei laut König eine echte Chance für Kooperation, die „zum Thema gemacht werden muss und nicht vom Himmel fällt." Eine kontinuierliche Kooperation müsse im Arbeitsplan verpflichtend festgehalten werden, so das Fazit von König.
Für Sven Rathmann, Schulleiter am Förderzentrum Schönkirchen, ist die Evaluation durch externe Fachkräfte sehr wichtig. „Nur so können Problemfelder aber auch Stärken aufgedeckt werden. Nun haben wir wieder neue Impulse bekommen, um Schulentwicklung und Kooperation weiter voran zu treiben.“ Das wichtigste sei laut Rathmann bei allen Erhebungen und entsprechenden Resultaten, nie den Blick für das einzelne Kind und deren Unterstützungsbedarfe zu verlieren. Und weiter: „Die Studie hat deutlich aufgezeigt, dass Kooperation nie eine Einbahnstraße ist und von Regelschule und Förderzentrum gleichermaßen gelebt werden muss.“
Das Förderzentrum in Schönkirchen hat seine Schwerpunkte im Lernen, in der Sprache sowie der emotionalen und sozialen Entwicklung. 30 Kindertagesstätten, fünf Grundschulen, drei Gemeinschaftsschulen mit Grundschulteil und ein Gymnasium gehören zum Einzugsbereich. 240 Schüler*innen werden derzeit in der Prävention betreut, 120 in der Inklusion. Das Förderzentrum an seinem Stammsitz Schönkirchen hat aktuell 45 Schüler*innen. Zum Lehrerteam gehören neben 20 Sonderpädagogen und -pädagoginnen sowie vier studierten Hilfskräften auch 4 Therapiehunde.