Lernen durch Engagement (LdE) – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lernen durch Engagement wird bei uns schon seit langem großgeschrieben – was bedeutet dies konkret?
Die Schülerinnen und Schüler wirken aktiv am Schulleben mit, setzen sich für ihre Mitschülerinnen und -schüler, für ihre Mitmenschen innerhalb der Gemeinde und für die Natur ein. Sie entwickeln eigenständig Projektideen, die sie im Unterricht mit der Unterstützung der Lehrkraft umsetzen. Dafür suchen sie in ihrer Lebenswelt in der Schule und der Gemeinde nach realen Bedarfen. Hierbei stehen die Interessen- und Stärkenorientierung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Die Kooperation mit außerschulischen Engagementpartnern stellt eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten dar. Die Jugendlichen erfahren sich selbst als wichtigen Teil der Gesellschaft. Sie übernehmen soziale Verantwortung, z. B. bei der Planung und Mitgestaltung von Schulveranstaltungen als Teil des Unterrichts. Das führt dazu, dass Lerninhalte an Bedeutung gewinnen. Zudem wächst durch das Gelingen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Identitätsbildung wird unterstützt, echte Partizipation und Zugehörigkeit entwickelt und der Blick für die Perspektiven anderer geschärft. Diese demokratischen Prozesse stärken auch das moralische Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen.
Mehrmals wurden als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet, z. B. als Partner des Projekts „Blütenbunt-Insektenreich“ des IPN Leibnitz-Instituts zur Förderung der Insekten und der Artenvielfalt. Die im Jahr 2012 und 2016 durchgeführten Projekte – wie wurden konsistent über die Jahre weitergelebt (Schulsanitäterinnen und -sanitäter, Betreuung eines Schaukastens am Naturlehrpfad der Gemeinde), viele sind hinzugekommen. Die Auszeichnungen als Zukunftsschule belegen, dass wir eine engagierte Schule sind, die sich stark für die Vermittlung von BNE-Kompetenzen einsetzt.