Lernen Sie unsere Standorte und unsere Stammschule kennen!

Unsere Kolleginnen und Kollegen unterstützen Schülerinnen und Schüler an folgenden  Standorten:

Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen

Die sonderpädagogische Arbeit an der Dörfergemeinschaftsschule Probsteierhagen beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Präventive Unterstützung der Klassenstufen 1 und 2
Unterstützung in Klassenstufe 3 und 4
Gestaltung des Überganges Kindergarten – Schule
 
Unsere Kollegin vor Ort:
Frauke Pacht
frauke.pacht@schule-sh.de
Unterrichtsverpflichtung an der Dörfergemeinschaftsschule Probstei und an der Grundschule an der Bake

Förderzentrum Schönkirchen

Im unserer Stammschule werden zur Zeit 36 Kinder und Jugendliche in 4 jahrgangsübergreifenden Klassen  nach dem Rahmenlernplan sonderpädagogische Förderung unterrichtet.
Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort:
 
Andreas C. Fusz
Andreas.fusz@schule-sh.de
Verbindungslehrkraft und Sportobmann
Unterrichtsverpflichtung an Stammschule und Gemeinschaftsschule Schönkirchen
 
Jessica Janke
jessica.janke@schule-sh.de
Konrektorin
Klassenlehrerin 5/6
Berufsorientierung
Schulische Erziehungshilfe
 
Charlene Meier
charlene.meier3@schule-sh.de
Unterrichtsverpflichtung an Stammschule und Grundschule Schönkirchen
 
Natalie Nagel
nathalie.nagel@schule-sh.de
Klassenlehrerin 7
 
Siri Peters
Lehrkraft im Vorbereitunsdienst
 
Marc Petko
marc.petko@schule-sh.de
Unterrichtsverpflichtung an der Stammschule und der Gemeinschaftsschule Schönkirchen
 
Christine Podolsky
christine.podolsky@schule-sh.de
Klassenlehrerin 8
mit ihren Schulhunden Theo und Nobby
Theo und Nobby begleiten Frau Podolsky im Unterricht, lassen sich vorlesen, streicheln und helfen beim Lernen. Sie können aber auch trösten, spielen und Stress und Ärger verringern.
 
Sven Rathmann
Sven.Rathmann@schule.landsh.de
Schulleiter
 
Judith Schulze-Feldmann
judith.schulze-feldmann@schule-sh.de
Berufsorientierung
FiSch-Projekt
 
Sonja Weiß
sonja.weiss@schule-sh.de
Klassenlehrerin 3/4
Schulische Erziehungshilfe
Ausbildungslehrkraft

Schönberg

Gemeinschaftsschule Probstei und Grundschule an den Salzwiesen
An der GSP Schönberg unterstützen wir insbesondere
 
...in der Flex-Klasse.
Der Inhalt der letzten beiden Schuljahre wird auf 3 Jahre gestreckt. Es finden häufig Praktika statt, außerdem unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei großen Schul-Events, wie z.B. Lauftag, Bundesjugendspiele, Turn- und Klettertag.
Das Ziel ist der ESA.
 
...in der Innovationsklasse.
Hier geht es um eigenständiges, selbst organisiertes Lernen. Jeder Schüler und jede Schülerin plant in einem Lerntagebuch seine/ ihre Woche. Einmal wöchentlich bespricht ein Tutor/ eine Tutorin, was geschafft wurde und wie weiter gearbeitet werden muss.
 
...in der Perspektivklasse
Diese richtet sich als Maßnahme der Prävention insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die nicht in der Lage sind, am Regelunterricht der GSP teilzunehmen.
 
In Schönberg gibt es in jeder Jahrgangsstufe Inklusionsklassen.
 
Mit präventivem Unterricht versuchen wir einen Schritt voraus zu sein. In den Klassenstufen 1 und 2 unterstützen unsere Lehrkräfte mit den Regelschullehrkräften alle Kinder, die etwas mehr Unterstützung im Lernen brauchen.
 
In Schönberg ist seit Beginn des Jahres 2024 die Schulhündin Nala im Einsatz. Sie ist eine 5-jährige Tibet Terrier-Hündin. Zurzeit wird sie vor allem in der Perspektivklasse und in der Inklusion eingesetzt und ist dort gemeinsam mit Marvin Blanken im Einsatz.
 
Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort:
 
Marvin Blanken
Perspektivklasse
Schulische Erziehungshilfe
marvin.blanken@schule-sh.de
 
Steffi Braun
steffi.braun@schule-sh.de
Ausbildungslehrkraft
Beratungslehrkraft
Fortbildung zur Thematik "Förderschwerpunkt autistisches Verhalten"
Flex, Innovationsklasse
 
Ricarda Kläning
ricarda.klaening2@schule-sh.de
Inklusion Klasse 7
Prävention DaZ-Klassen
 
Maria Kruse
Prävention und Inklusion
Perspektivklasse
Schulische Erziehungshilfe
maria.kruse@schule-sh.de
 
Anja Lindner
anja.lindner2@schule-sh.de
Kreisfachbeauftrage Sprache
Prävention und Inklusion
 
Anja Prien-Vogt
anja.prien-voigt@schule-sh.de
Schulische Erziehungshilfe
Kooperative Beratung
Inklusion in den Klassenstufen 7,8,9

Grundschule an der Bake, Mönkeberg

Die sonderpädagogische Arbeit an der Grundschule an der Bake in Mönkeberg beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Präventive Unterstützung der Klassenstufen 1 und 2
Unterstützung in Klassenstufe 3 und 4
Gestaltung des Überganges Kindergarten – Schule
 
Unsere Kollegin vor Ort:
Frauke Pacht
frauke.pacht@schule-sh.de
Unterrichtsverpflichtung an der Grundschule an der Bake und an der Dörfergemeinschaftsschule Probstei

Grundschule Laboe

In der Grundschule Laboe sind nach Möglichkeit zwei Lehrkräfte im Hauptfachunterricht in der Eingangsphase anwesend. Die Förderschullehrkraft unterstützt die Grundschullehrkraft darin, die individuellen Lernfortschritte der Kinder zu begleiten und Hilfen anzubieten. Im besonderen Mittelpunkt steht das Lesetraining.
 
Unsere Kollegin vor Ort:
Vivien Zeidler

 

Grundschule Schwartbuck

In den Klassen 1 findet nach den Herbstferien eine temporäre Lerngruppe zur gezielten präventiven Förderung in statt.
Die Lehrkraft des Förderzentrums leitet mit Unterstützung der Regelschule sowie der Schulsozialpädagogin diese Lerngruppe an.
Die Gruppe trifft sich wöchentlich an vier Tagen in jeweils zwei festen Unterrichtsstunden (Deutsch und Mathematik).
Die Aufnahme in diese Gruppe und die Dauer der Teilnahme richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf der Kinder.
Die Gruppe arbeitet zeitlich und thematisch weitgehend parallel zum regulären Unterricht der Klassen 1.

In den Klassen 2 findet eine temporäre Lerngruppe zur gezielten präventiven Förderung statt. Die Lehrkraft des Förderzentrums leitet die Gruppe in Absprache mit den Grundschullehrer:innen an. Die Gruppe trifft sich wöchentlich an vier Tagen in jeweils in einer festen Unterrichtsstunde. An einem Tag wird Deutsch, am folgenden Tag wird Mathematik gelernt. Die Gruppe arbeitet zeitlich und thematisch weitgehend parallel zum regulären Klassenunterricht.
Teilnehmen dürfen Kinder, die präventiven Unterstützungsbedarf haben. Sie verbleiben so lange in der Gruppe, wie es ihnen, ihren Eltern und den Lehrkräften für sinnvoll erscheint.

In den Klassen 3 und 4 arbeitet die Lehrkraft des Förderzentrums in einzelnen Unterrichtsstunden mit Schüler:innen, die präventiven Unterstützungsbedarf zeigen oder sonderpädagogischen Förderbedarf haben.
 
Unsere Kollegin vor Ort:
Beate Gülzow
beate.guelzow@schule-sh.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf

Alle Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 1 und 2 haben im Rahmen der Prävention Anspruch auf unsere Unterstützung. Hierzu bieten wir eine individuelle Förderung in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik.
Im Rahmen unserer sonderpädagogischen Tätigkeit sind wir ebenfalls im Bereich Erziehungshilfe tätig.
In der Sekundarstufe werden Schüler/-innen überwiegend mit dem Förderbedarf „Lernen“ von einem Team an Sonderpädagog/-innen unterstützt. Die Schüler/-innen werden schwerpunktmäßig in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gefördert. Die Förderung findet je nach Zielsetzung innerhalb des Unterrichtes oder in einer Kleingruppe statt.
Ab der Klassenstufe 8 ist es möglich, im Rahmen einer Flex-Maßnahme, sich intensiv beruflich zu orientieren und den Ersten Allgemeinen Abschluss zu erwerben.
 
Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort:
 
Mona Ballester
mona.ballester@schule-sh.de
Sekundarstufe, Flex-Klasse
 
Maria Blanken
 
Gaetano Tavormina
gaetano.tavormina@schule-sh.de
Grundschule

Schule im Augustental

In den ersten beiden Klassen ist das Förderzentrum vor allem im Bereich der Prävention tätig. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler der Klassen eins und zwei in einer Kleingruppe (Löwengruppe) in den Fächern Deutsch und Mathematik intensiv gefördert. Das Team setzt sich aus einer Lehrkraft der Grundschule, der Schulassistentin und einer Lehrkraft des Förderzentrums zusammen.
Eine spezielle Förderung im Bereich Lesen findet beim Lesen macht stark Lesetraining statt. Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf werden in drei Einheiten pro Woche in einer Kleingruppe von einer Lehrkraft des Förderzentrums gefördert.
Eine weitere Präventionsmaßnahme ist das Projekt Familie in Schule (FiSch).
Schülerinnen und Schüler mit anerkanntem sonderpädagogischen Förderbedarf werden im Unterricht der Grund- und Gemeinschaftsschule, aber auch in speziellen Fördermaßnahmen unterstützt. 
 
Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort:
 
Andreas C. Fusz
Andreas.fusz@schule-sh.de
Unterrichtsverpflichtung an Stammschule und Gemeinschaftsschule
 
Annette Jeß
annette.jess@schule-sh.de
Prävention und Inklusion Grundschule
Löwengruppe
Lesen macht Stark
 
Charlene Meier
charlene.meier3@schule-sh.de
Prävention und Inklusion Grundschule
Löwengruppe
 
Siri Peters
Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
 
Marc Petko
marc.petko@schule-sh.de
Prävention und Inklusion Gemeinschaftsschule