Berufscoach besucht mit interessierten Schülerinnen das Städtische Krankenhaus in Kiel
Am 28.11.2024 konnten sich interessierte Schülerinnen der Klassenstufe 8 mit Eltern im Städtischen Krankenhaus Kiel im Rahmen der Woche der beruflichen Orientierung über klinische Ausbildungsberufe informieren.

Herzlichen Dank an Frau Schmidt und alle Auszubildenden für die praxisnahen Einblicke!
Ausbildungslotsen der IHK Kiel stellen ihre Ausbildungsberufe vor
Am 28.11.2024 besuchten uns im Rahmen der Woche der beruflichen Orientierung 3 Ausbildungslotsen und -lotsinnen der Industrie- und Handelskammer Kiel um der Klassenstufe 8 je einen technischen und kaufmännischen Beruf vorzustellen.

Wir danken Frau Verges und allen Mitwirkenden für die Organisation und die reibungslose Umsetzung!
Berufsmesse
Am 23.02.2024 fand in dem Schulzentrum im Augustental die jährliche Berufsmesse zur beruflichen Orientierung statt.
Die Klassenstufen 8 bis 10 konnten sich ausführlich über eine große Bandbreite an Berufen informieren und in persönlichen Gesprächen Fragen klären.



Artikel auf der Website des Amtes Schrevenborn
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Infoveranstaltung für den Einstieg in die Sekundarstufe 1
Am 07.02.24 fand im Schulzentrum Augustental die Infoveranstaltung für Eltern statt, deren Kinder in die Sekundarstufe 1 wechseln werden.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für den regen Austausch!
Ebenso herzlichen Dank an die Gemeinde Schönkirchen für die Bereitstellung der Mittel für die neuen Roll-Up-Displays!
Escape Room bei thyssenkrupp Marine Systems
Am 26.11.2024 besuchten 6 interessierte Schüler*innen die Werft von thyssenkrupp Marine Systems, wo sie in einem Escape Room für berufliche Orientierung der technischen Hochschule Kiel einige spannende Aufgaben lösen konnten. Die Gruppe konnte alle Aufgaben noch deutlich unter der vorgegebenen Zeit lösen!
Wir freuen uns ganz besonders, dass ein Schüler im Anschluss an die Veranstaltung einen Ausbildungsplatz bei thyssenkrupp bekommen hat!

Alle Beteiligten hatten viel Spass, vielen Dank an die Organisatoren!
Bewerbungstraining mit Kooperationspartnern
Am 26.11.2024 haben Frau Diercks (Ausbildungsleitung Hagebau S-H), Christian Stecker (Berufsberater Agentur für Arbeit) und Ingmar Jonsson (Berufscoach) im Rahmen der beruflichen Orientierungswoche Schleswig-Holstein ein Training für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche für die Klassenstufen 8, 9 und 10 durchgeführt.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Schüler*innen der 8. Klassenstufe halten Vorträge über ihre Wunschberufe
In der Woche vom 18. bis zum 22.11.2024 haben Schüler*innen aus der Klassenstufe 8 Poster zu ihren Wunschberufen gestaltet und anschließend einen Vortrag zu dem Berufsbild gehalten.

Jobmesse im Autohaus Süverkrüp
Aus den Klassenstufen 8-10 besuchten interessierte Schüler*innen und Eltern am 09.11.24 zusammen mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson die Jobmesse im Autohaus Süverkrüp. Dort haben sich an verschiedenen Messeständen Ausbildungsbetriebe mit vielen hochinteressanten Ständen vorgestellt. Zudem konnten verschiedene Vorträge zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen besucht werden

Das Bild zeigt Ingmar Jonsson beim virtuellen Schweißen am Stand von thyssenkrupp Marine Systems.
Vielen Dank an die Organisatoren dieser informativen Veranstaltung und an alle teilnehmenden Betriebe.
Jahrestreffen SchuleWirtschaft in Tannenfelde
Am 11.10.24 nahm der Berufscoach der Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen zusammen mit einigen Kooperationsbetrieben an dem Jahrestreffen SchuleWirtschaft in Tannenfelde teil.

Rund 80 Vertreter*innen aus Schulen, Unternehmen und Institutionen haben über Zukunftschancen und neue Wege zur beruflichen Bildung gesprochen, der klare Fokus lag dabei auf der dualen Ausbildung.
Interessierte Schüler der Klasse 10a besuchen thyssenkrupp Marine Systems in Kiel
Am 10.10.2024 besuchten einige Schüler der Klasse 10a die Firma thyssenkrupp in Kiel

Vielen Dank bei Cem Selvi und seinen Ausbildern für die Führung und den konstruktiven Austausch im Anschluss.
Das LBV.SH stellt uns kostenfrei Experimentierkästen für Grundschüler zur Verfügung
Am 07.10.24 wurden uns 25 Experimentierkoffer des LBV.SH kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kästen werden zunächst in einer Pilotklasse ausprobiert.

Herzlichen Dank an Frau Stryi vom LBV.SH für das tolle Material und die tolle Zusammenarbeit im Vorfeld.
Besuch beim UKSH Campus
Am 12.09.24 besuchten interessierte Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 den UKSH-Campus in Kiel. In diversen Workshops konnten die Schüler*innen medizinische Berufe kennenlernen und mit virtuellen 3D-Brillen interaktiv den Körper von innen erforschen.

Vielen Dank an die Mitarbeiter*innen des UKSH für die informativen Workshops!
Virtuelle Brillen 9.9 bis 14.09.24
Vom 9.9 bis zum 14.09 wurden uns von der Universität Berlin und der Jugendberufsagentur für Arbeit insgesamt 5 virtuelle Brillen (Thema: Dein erster Tag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Klassenstufen 8 und 9 konnten sich darüber 360°-Informationsvideos über Ausbildungsberufe ansehen.

Wir bedanken uns beim "Dein erster Tag"-Team und der Jugendberufsagentur Kreis Plön.
Besuch der Bäckerei Günther
In den Sommerferien besuchten Schüler*innen und Eltern gemeinsam mit dem Berufscoach die Produktionsstätte der Bäckerei Günther.

Wir bedanken uns herzlich für die äußerst informative Führung von Frau Hajduk!
Me2Be informiert über die berufliche Orientierung in Schönkirchen
Praktikumsprämie
Der Info-Truck zur Berufsorientierung - ein Bericht
Der M+E Infotruck machte auf Initiative des Berufscoaches Ingmar Jonsson und dem Ausbildungsleiter thyssenkrupp Marine Systems Kiel Herrn Cem Selvi an der Gemeinschaftsschule im Augustental halt.
Die 8. und 9. Klassen der Gemeinschaftsschulen Heikendorf und Schönkirchen nutzten das Angebot vom 09.07.2024 bis 11.07.2024.
Es nahmen knapp 200 Schüler und Schülerinnen dieses Angebot wahr.
Praktische Einblicke in die Berufswelt
Der M+E Infotruck ist seit 10 Jahren ein bewährtes Mittel, um Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Ausbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie näherzubringen. Didaktisch auf die Zielgruppe zugeschnitten, bietet der Truck praktische Einblicke und Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern. Von der Metallverarbeitung über Elektrotechnik bis hin zur
Automatisierungstechnik – die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie moderne Technologien in der Praxis eingesetzt werden.

Berufsorientierung im Fokus
Kreisfachberatung Berufliche Orientierung Frau Regina Voges Tepper und Berufscoach Ingmar Jonsson betonten die Bedeutung der Berufsorientierung: “Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig ihre Interessen und Stärken erkennen und sich über mögliche Berufswege informieren. Der M+E Infotruck bietet eine ideale Plattform dafür.”
Auch Berufsberater Christian Stecker von der Agentur für Arbeit war vor Ort und unterstützte die Schülerinnen und Schüler bei der individuellen Berufsplanung. Claudia Freickmann, Lehrkraft für Berufsorientierung an der Schule im Augustental, hob die gute Zusammenarbeit mit dem Berufscoach und allen anderen Akteuren hervor.

Begeisterung und Perspektiven
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den interaktiven Stationen im Infotruck. Sie konnten Werkzeuge ausprobieren, Materialien bearbeiten und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Viele entdeckten neue Berufsfelder und erhielten wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft.
Die Beteiligung von Ausbildern und Auszubildenden der Firma ThyssenKrupp Marine Systems aus Kiel am Besuch des M+E Infotrucks ist eine wertvolle Ergänzung. Es zeigt, wie engagierte Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Kooperation zwischen der Gemeinschaftsschule im Augustental und ThyssenKrupp Marine Systems ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche gemeinsame Berufsorientierung.
Der Besuch des M+E Infotrucks war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig
praxisnahe Berufsorientierung ist.
Die Schule im Augustental setzt sich weiterhin aktiv für die Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler für eine erfolgreiche realistische Berufsorientierung ein.

Info-Truck zur Berufsorientierung besucht die Schule
Vom 08.07.24 bis zum 11.07.24 besucht der M+E Infotruck von der Gesamtmetall das Schulzentrum Schönkirchen.

Schüler lernen den Umgang mit Erkundungstools
Am 02.07.24 besuchte Herr Stecker von der Agentur für Arbeit unsere Schule und zeigte dem Jahrgang 7 gemeinsam mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson den Umgang mit den Erkundungstools auf unserer Homepage.

Auszeichnung für berufliche Orientierung

Vertreter*innen der Schule und der Bewertungskommission beim abschließenden Schulrundgang

Mit dem Kieler Stadtkloster konnte ein neuer Kooperationspartner für die Berufsorientierung im Schönkirchener Schulzentrum gewonnen werden (v.l. Berufscoach Ingmar Jonsson, Schulleiterin Solveig Märzhäuser, Janina Frohbös/Stadtkloster und Fachlehrkraft Claudia Freickmann). © CK
Schule mit vorbildlicher beruflicher Orientierung:
Diesen Titel trägt ab sofort die Gemeinschaftsschule Schönkirchen der Schule im Augustental. Bescheinigt wird mit dem Berufswahlsiegel „eine berufliche Orientierung in höchster Qualität“. Vorerst vier Jahre bis zur erneuten Überprüfung der Bewertungskriterien gilt die bundesweite Auszeichnung.
„Ein Jahr lang haben wir regelmäßig an der Bewerbung in einem eigens für das Siegel vorgesehenen Bewerbungsportal gearbeitet“, berichten Berufscoach Ingmar Jonsson und Claudia Freickmann, Fachlehrkraft für Berufsorientierung. Voraussetzungen für ein Siegel seien unter anderem ein beruflicher Leitfaden, die Durchführung einer Berufsmesse, Teilnahme an zahlreichen außerschulischen berufsvorbereitenden Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Betrieben aus verschiedenen Bereichen. Zu den Kriterien zählen zudem ein hohes Engagement der berufsbegleitenden Akteure sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, IHK und den lokalen Betrieben.
Nach Vorstellung der Berufsorientierungs-Projekte an der Schönkirchener Schule, Gesprächen u.a. mit Vertretern der Kooperationspartner aus der heimischen Wirtschaft und einem abschließenden Schulrundgang der Bewertungskommission stand die erfolgreiche Zertifizierung fest. Als zweite Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe im Kreis Plön nach der Theodor Heuss Gemeinschaftsschule in Preetz erhielt die Schule im Augustental das Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein. Es ist mit einem großen Imagegewinn für die Schule verbunden, mit einer verbesserten Außendarstellung und einer höheren Attraktivität. Weitere positive Effekte sind die künftige Netzwerkarbeit mit anderen Siegelschulen und damit stets neue Impulse für eine wachsende berufliche Orientierung.
Mit dem Kieler Stadtkloster konnte ein neuer Kooperationspartner gewonnen werden. Die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung wurde von Schulleiterin Solveig Märzhäuser und der Referentin für Personalentwicklung, Janina Frohbös vom Kieler Stadtkloster, im Rahmen des Schulbesuchs unterzeichnet. Mit den Bereichen Handwerk, Industrie, kaufmännischer Bereich, Behörde/Amt und sozialer Bereich sind nun alle wichtigen Ausbildungsbereiche für einen effektiven Arbeitskreis abgedeckt. In Arbeitstreffen mit allen Kooperationspartnern gibt es einen regelmäßigen Austausch, um die Berufsorientierung ständig zu verbessern, anzupassen und mit neuen Ideen zu erweitern. „Diese enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren ist wichtig, um Anschlussperspektiven für unsere Schüler und Schülerinnen zu schaffen“, so Ingmar Jonsson. Aktuelle Kooperationspartner sind Pfeifers Wurstwaren, Elektro Steffen, Thyssenkrupp Marine Systems, Hagebaumarkt Nord, das Kieler Stadtkloster und das Amt Schrevenborn. (CK)
Quelle: Amt Schrevenborn/CK
Infoflyer
Flyer Lehrstellenrally2024.pdfElterninfo und Freistellungseinwilligung
Elterninfo+Freistellung boys and girls.pdfBesuch der Vocatium 2024
Am 05.06.24 besuchten die Schüler*innen auf MSA-Niveau die Vocatium in der Kieler Wunderino-Arena.

Infoveranstaltung zur Vocatium 2024
Am 25.04.24 informierte uns Frau Johannsen vom IfT (Institut für Talententwicklung Nord GmbH) über den Ablauf und die Angebote der Vocatium 2024.

Projektpräsentationsabend
Am 21.3.2024 hat ab 18.00 Uhr der Projektpräsentationsabend stattgefunden.

Vielen Dank an die Kooperationspartner für die unvoreingenommene Bewertung der besten Projektarbeiten des Jahres 2024!
Lehrstellenrallye
Am 01.03.2024 nehmen wir an der Lehrstellenrallye der Handwerkskammer Lübeck (Standort Kiel) teil

Boys' Day und Girls' Day
Am 25.04.2024 findet wieder der bundesweite Boys' and Girls' Day statt

Das ImmobilienDuo aus Schönberg stellt den Beruf des Immobilienmaklers vor
Am 01.02.24 besuchte uns Herr Hauke Finck vom ImmobilienDuo aus Schönberg, um den Beruf des Immobilienmaklers ausführlich vorzustellen.

Herzlichen Dank für die äußerst informative Veranstaltung!
Besuch im BiZ (Berufsinformationszentrum)
Die Klassenstufe 8 besucht das BiZ in Kiel

Herzlichen Dank an Christian Stecker von der Agentur für Arbeit für die ausführlichen und praxisnahen Informationen!
Zwei Ausbildungslotsen der IHK Kiel besuchten die Klassenstufe 8
Am 06.12.2023 stellten die beiden ehemaligen Schüler unserer Schule, Demir und Defran, gemeinsam mit der IHK Kiel (vertreten durch die Koordinatorin für Ausbildungsbotschafter*innen Frau Verges) ihre Ausbildungsberufe Elektroniker & Industriemechaniker vor und beantworteten die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für den konstruktiven Austausch.
LDE-Schulung am Schulentwicklungstag
Am ersten Schulentwicklungstag des Jahres 2024 besuchte uns das IQSH in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum LDE SH, um interessierte Lehrkräfte und die Arbeitsgruppe "Berufene Helden" weiter im Konzept "Lernen durch Engagement" zu schulen.

Wir bedanken und herzlich bei Anne-Katrin Deutsch für die Organisation.
Werftbesichtigung thyssenkrupp Marine Systems in Kiel
Am 05.12.2023 besuchten 4 Schüler gemeinsam mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson außerhalb der Schulzeit die Werft von thyssenkrupp Marine Systems in Kiel.

Wir bedanken uns für die sehr informative Führung beim Ausbildungsleiter Herrn Selvi.
Bewerbungstraining mit der Ausbildungsleiterin Schleswig-Holstei der Hagebaumarkt Nord
Am 04.12.2023 fand ein Bewerbungstraining mit Frau Diercks in den 8. Klassen statt. Außerdem informierte Frau Diercks die Klassenstufe 10 über das korrekte Verhalten in Bewerbungsgesprächen.

Wir bedanken uns bei Frau Diercks für die kompetente Unterstützung!
Projektvorstellung Berufscoach der GGS Schönkirchen bei "Schule trifft Wirtschaft"
Am 01.12.2023 stellten der Bürgermeister der Gemeinde Schönkirchen Herr Radisch und der Berufscoach der Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen Herr Jonsson das seit 2020 laufende Projekt "Berufscoach der Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen" vor.


Schülerbesuch von Arena4You im Holsteinstadion
Am 29.11.2023 besuchte die Klassenstufe 9 die Veranstaltung Arena4You im Holstein-Stadion.


Die Schülerinnen und Schüler konnten sich die Räumlichkeiten des Holsteinstadions ansehen und verschiedene theoretische und praktische Aufgaben lösen.
Zum Schluss fand ein reger Austausch zwischen Veranstalter, Schüler*innen und Betrieben statt.
Besuch bei dem UKSH Campus in Kiel
Am 29.11.2023 konnten interessierte Schülerinnen und Schüler den UKSH Campus in Kiel besichtigen.


Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über diverse Gesundheitsfachberufe, die an der UKSH-Akademie in Kiel ausgebildet werden, informieren und auch praktische Aufgaben bewältigen.
Eltern-Infoabend
Am 13.11.2023 hatten alle Eltern die Möglichkeit eine Vorabinformation zur Veranstaltung Arena4You im Holsteinstadion zu besuchen.
Wir danken der GPDM für die Möglichkeit diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Holstein-Stadions durchführen zu können.

©Holstein Kiel
Artikel im Probsteer
Besuch bei der Firma Stryker in Schönkirchen
Am 11.10. besuchten 12 Schülerinnen und Schüler nach dem Regelunterricht gemeinsam mit dem Berufscoach Herrn Jonsson die Firma Stryker in Schönkirchen.

Wir bedanken uns herzlich bei dem Ausbildungsleiter Herrn Pols und den 4 Auszubildenden, die uns in Gruppen durch die Firma geführt haben!
Bewerbungstraining
Am 09.10. wurde gemeinsam mit dem Berufscoach Herrn Jonsson und der Agentur für für Arbeit (vertreten durch Herrn Stecker) ein Bewerbungstraining durchgeführt.
Die 8. Jahrgangsstufe hatte das Thema "Was gehört in eine Bewerbungsmappe?"
Die 9. und 10. Jahrgänge hatten das Thema "Worauf habe ich bei Vorstellungsgespräch und Einstellungstest zu achten?"

Die Polizeischule Bad Bramstedt besucht die Schule im Augustental

Die Polizeischule aus Bad Bramstedt besucht mit zwei Ausbildern die Schule Schönkirchen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen nahmen an der Veranstaltung teil. Diese setzte sich aus einem Theorie- und einem Praxisteil (Sporttest) zusammen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und durften im Sportleistungstest ihre körperlichen Grenzen ausloten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden!
Klasse 7a und 7b fahren zum Stärkenparcours
Am 28.03.2023 fuhren die Klassen 7a und 7b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wilke (7a) und Frau Arndt (7b) und dem Berufscoach Herrn Jonsson zum Stärkenparcours nach Preetz.
Die Schüler/innen der beiden Klassen wurden in die Sporthalle der ehemaligen Wilhelminenschule gebracht, wo der Moderator sie freundlich begrüßte und ihnen den Parcours erklärte.
Die verschiedenen Stärken wurden erklärt und es wurde gezeigt, welches Symbol für welche Stärke steht: z.B. die Hand für handwerkliche Begabungen/Sport oder der blaue Mund für Reden/Überzeugen.
Die Schüler/innen wurden in mehrere Gruppen eingeteilt und danach von ihren Lehrerinnen getrennt, um den Parcours mit ihren jeweiligen Coaches selbständig zu durchlaufen. Der Parcours bestand aus mehreren Stationen: der Zeittunnel, die Theaterbühne, das Labyrinth und die Wohnung.
Während des Parcours bekamen die Teilnehmer/innen von ihren Betreuern Stärkensticker für ihre hervortretenden Stärken zuerkannt, die auf einer individuellen Stärkenkarte gesammelt wurden.
Im Zeittunnel sprach eine Moderatorin mit den Schülern/innen über deren Zukunft und deren Pläne. Bei der Theaterbühne sollten die Schüler/innen ein kurzes Theaterstück spielen, das zu einer bestimmten vorgegebenen Karte passte. Bei einer Karte stand z.B. „Aufregung im Schlafzimmer“. Für dieses Theaterstück brauchten alle viel Fantasie und Kreativität. Im Labyrinth mussten die Schüler sich von jemandem mit geschlossenen Augen leiten lassen. In der Wohnung wurde Ordnung geschaffen und gezeigt, wie man Pizza bestellt.
Am Ende des Parcours wurden die gesammelten Sticker betrachtet, um herauszufinden, welche Stärke besonders hervortritt. Darüber kamen die Gruppe und der Moderator abschließend noch einmal in einen Austausch, um zu sehen, in welchen Bereichen diese Stärken besonders gefragt sind. Einige waren über ihre Stärken verwundert, andere wiederum kannten ihre schon bereits. Zu guter Letzt durften die Schüler/innen sich an einer Info Wand Infoflyer anschauen und mitnehmen oder sich weitere Informationen zur Berufswahl beschaffen. Es war ein rundherum gelungener Vormittag.
Joel 7b
AZ Bau und Girls/Boys-Day
25.04. - 26.04.2023: Klassenstufe 8 besucht das AZ Bau in Kiel

"Aus- und Weiterbildung bedeutet Investition in die Zukunft"
Imagefilm "Das Handwerk"
„Aus- und Weiterbildung bedeutet Investition in die Zukunft"
„Aus- und Weiterbildung bedeutet Investition in die Zukunft"
27.04.2023: Girls' und Boys' Day

Termine im Jahr 2023
26.01.2023 Infoveranstaltung Vocatium in der Schule für die Abgangsklassen Link
14.02.2023 Klassenstufe 8 besucht das BIZ in Kiel Link
16.02.2023 Berufsmesse in der Schule im Augustental in Schönkirchen
Bericht des Amtes Schrevenborn: Link
Video der Firma Elektro Steffen: Link
08.03.2023 Karrieretag im Ostseekai Link
28.03.2023 Die Klassenstufe 7 nimmt an den Stärken Parcours 2023 in Preetz teil Link
31.05. - 01.06.2023: Besuch der Berufsmesse Vocatium Kiel Link
05.06. - 16.06.2023: Schulpraktikum Klassenstufe 8
06.-17.11.23: Klassenstufe 9 Schulpraktikum
29.11.23 : Klassenstufe 9 besucht die Berufsmesse Arena4you im Holstein-Stadion in Kiel
29.11.23 : Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 besuchen den
Ausbildungscampus des UKSH in Kiel
05.12.23 : Interessierte Schülerinnen und Schüler besichtigen nach dem Unterricht die
thyssenkrupp Werft in Kiel
06.12.23 : Ausbildungslotsen der IHK Kiel besuchen die Klassenstufe 8
Digitale Infoveranstaltung Ausbildungsberufe bei der Firma Stryker
Betriebe besuchen die Schule Schönkirchen
Im Zeitraum vom 01.11. bis 30.11.2022
01.-11.11.2022 Schulpraktika Klasse 9
05.-06.11.2022 Jobmesse Kiel
15.11.2022 Berufsorientierung Themen "Wo stehe ich, was will ich?" Abgangsklassen
16.11.2022 Digitale Infoveranstaltung Ausbildungsberufe Stryker
22.11.2022 Die Polizeischule Bad Bramstedt kommt in die Schule Schönkirchen
23.11.2022 Die Schule Schönkirchen besucht die Werft Thyssen-Krupp
29.11.2022 Das Hauptzollamt Kiel stellt Ausbildungsberufe vor
Zeitungsartikel Probsteer
Lehrstellenrallye der Handwerkskammer
Besuch beim UKSH Campus
SchülerInnen der Abgangsklassen besuchen am Dienstag dem 30.08.2022 den Schülerkonkress "Fit für die Zukunft" an der UKSH Akademie Campus in Kiel.

